Mathematik



Mathe? - kann doch jeder!

 

Die Basis hierfür wird in vier Unterrichtsstunden gelegt, die jede Schülerin und jeder Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse wöchentlich erhält.

 

Wir arbeiten mit dem „Schnittpunkt Mathematik – Differenzierende Ausgabe“ des Klett-Verlages, zu dem es für jeden Jahrgang ein erschwingliches Übungs-/ Arbeitsheft (teilweise mit CD) für das individuelle Training gibt.

 

Die Vermittlung der mathematischen Inhalte (Arithmetik/ Algebra, Geometrie, Funktionen, Stochastik) führt immer wieder vom Reproduzieren grundlegender Begriffe, Sätze und Verfahren über das Anwenden in bekannten Sachverhalten hin zu komplexen Problemlösungen. Hier fließen neben den mathematischen Grundtechniken auch Sprachkompetenzen wie Begründungen, Folgerungen, Interpretationen und Wertungen in Lösungen ein.

 

Neben den klassischen mathematischen Werkzeugen Lineal, Geodreieck und Zirkel werden Hilfsmittel wie Taschenrechner (ab Kl. 7), Tabellenkalkulations- und Geometrieprogramme sowie Formelsammlungen (ab Kl. 9) zur Lösungsfindung herangezogen.

 

In die Leistungsbewertung fließt neben Heftführung, Tests, Klassenarbeiten und mündlichen Beiträgen das Arbeitsverhalten sowohl bei Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit als auch in den Plenumsphasen des Unterrichts ein.

 

Der Unterricht im Klassenverband wird in der 5. Klasse und 6. Klasse jeweils durch eine Förderstunde ergänzt.

 

Darüber hinaus arbeiten wir in Einzelfällen mit dem Mathematisch-lerntherapeutischen Institut (MLI) in Düsseldorf und anderen Förderinstituten zusammen.

 

An den jährlich stattfindenden zentralen Leistungsfeststellungen wie den bundesweiten Lernstandserhebungen für die 8. Klassen und den Zentralen Prüfungen des Landes NRW in Klasse 10 nehmen wir auch als Erzbischöfliche Schule teil. Die guten Ergebnisse bestätigen uns seit Jahren im Erfolg unserer Arbeit.

 

 


Der Känguruwettbewerb an der LFS

Seit ein paar Jahren nimmt die LFS am Känguruwettbewerb teil.

 

Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr der 3. Donnerstag im März.

 

An diesem Tag erhalten alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielfältige Knobelaufgaben, die sie eigenständig ohne jegliche Hilfsmittel in 75 Minuten lösen müssen. Je nach Jahrgangsstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler zwischen 24 und 30 Aufgaben mit je 5 Antwortmöglichkeiten. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil der Lösungen bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichend sind, bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand allein zu bewältigen sind.

Beispielaufgaben:

 

 

 

Ein besonderer Ansporn dabei sind die Preise, die bei diesem Wettstreit gewonnen werden können. Keiner geht dabei aber leer aus, denn jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer erhält immer eine Urkunde und einen Erinnerungspreis. Mit einem Startgeld von 2 Euro bist du dabei und erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten für die Auswertung online nach Berlin an den Verein „Mathematikbewerb Känguru e.V.“ versendet werden dürfen und du ggf. namentlich auf unserer Schulhompage erscheinst. Die Anmeldungen finden meist im Januar statt. Dies erfährst du über deine Mathelehrerin / deinen Mathelehrer.

 

Bei Fragen wende dich bitte an Frau Gebbert. Sie ist für die gesamte Organisation des Känguruwettbewerbs zuständig und wird dir sicherlich behilflich sein können.