Berichte Januar 2025


Wir war'n so froh im Aqua-Zoo

Patenklassen 5a und 9a erforschten gemeinsam die Unterwasserwelt

Gemeinsam mit ihren großen Buddies aus der 9a besuchten die Schülerinnen aus der 5a am 22. Januar den Aqua-Zoo in Düsseldorf. Die Exkursion sollte insbesondere den Teamspirit der beiden Patenklassen stärken. Hand in Hand streiften die Fünftklässler mit ihren Paten durch die Unterwasserwelt und bewunderten Jochen, den Rochen und Kai, den Hai. Aber auch die planschenden Pinguine im Wasserbecken erfreuten sich großer Beliebtheit. Abgerundet wurde das naturverbundene Teamwork der LFS-Kids durch eine kommentierte Fisch-Fütterung am großen Korallen-Riff. Dabei waren die Tiere in all ihren schillernden Farben und facettenreichen Formen zum Greifen nah!

 

 

Auf über 2000 Quadratmetern präsentiert der Aqua-Zoo die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Beim Rundgang durch die Themenräume folgen Besucher der Evolution der Lebewesen: Von der Entstehung des Lebens im Wasser, der Ausbreitung der Organismen im Meer, der Eroberung der Süßgewässer bis hin zur Besiedelung aller Lebensräume an Land. Über 5000 Tiere aus mehr als 500 Arten, mehr als 1400 faszinierende Museumsobjekte und interaktive Elemente und Medien warteten darauf, von den Jugendlichen entdeckt zu werden.

 


7D verlegt Klassenzimmer auf hohe See

 

Schule einmal anders! 29 Schülerinnen der 7d durften am 20. Januar für einen Tag ihren Klassenraum aufs Wasser verlegen. Im Zuge ihrer Teilnahme am Programm „boot4school" tauschten die LFS-Kids mit großer Begeisterung Stift gegen Paddel und Stuhl gegen SkimBoard.

 

An insgesamt acht Stationen erfuhren die Jugendlichen Wissenswertes über Sicherheit auf hoher See, Tipps und Tricks für verschiedene Knoten oder wie man in zehn Minuten lernt, einen Optimisten zu steuern. Beim Wake- und SkimBoard-Programm auf dem größten Wasserbassin der bekannten Düsseldorfer Messe „boot" blieb keiner trocken. Klassenlehrer Klaus Josten und seine LFS-Crew (bestehend aus Sportlehrerin Frau Odenthal, Herrn Peitz und Herrn Oberwinster) bewerteten die Teilnahme am Projekt vor allem in Sachen Stärkung der Klassengemeinschaft als vollen Erfolg.

 

 


LFS Ratingen startet durch in die digitale Zukunft

Präsentation ambitionierter Projekte beim Neujahrsempfang

Beim traditionellen Neujahrsempfang am 16. Januar stimmte Schulleiter Christoph Jakubowski die über hundert anwesenden Gäste auf die ambitionierten zukunftsweisenden Projekte der Ratinger Liebfrauenschule ein. Als besonders markanten Meilenstein kennzeichnete er in seiner Ansprache in der vollbesetzten Aula die Einführung elternfinanzierter iPads, die ab dem zweiten Halbjahr dieses Schuljahres allen Jugendlichen der Jahrgangsstufe 5 als modernes Lerntool dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. „Die systematische Einführung dieser modernen Medien ist ein wegweisendes technologisches Sprungbrett in die digitale Zukunft unserer erzbischöflichen Realschule", bilanzierte Jakubowski.

 

Im Zuge der aufwändigen Renovierungsvorhaben am Schulgebäude habe die LFS Ratingen die Zielgerade ebenfalls fest im Blick: Nach den Osterferien werde der Umbau der vier neuen Klassenräume in der ersten Etage und der drei Klassenräume auf der Zwischenebene des ehemaligen Musikraumes aller Voraussicht nach abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt gehörten die mobilen Container auf dem Schulgelände somit der Vergangenheit an. „Mit Blick auf das bald anstehende 125-jährige Jubiläum unserer Schule entwickelt sich das Schulgebäude immer mehr zu einem echten Schmuckkästchen", betonte der Schulleiter.

 

Aber auch mit Fokus auf die Gegenwart brauche der Liebfrauenschule keineswegs bange zu sein. Bester Beweis: Aktuell gastieren 18 Jugendliche aus der 9. Jahrgangsstufe unter Leitung der LFS-Lehrerin Andrea Ehlert im Rahmen eines traditionellen Schüler-Austausches in der nord-französischen Partnerstadt Le Quesnoy, wo sie in Gastfamilien ihre Sprachkenntnisse verbessern. „Damit setzen unsere reisefreudigen LFS-Kids ein unmissverständliches Zeichen für ein lebendiges Europa, das Mut macht für den Ausbau weiterer grenzüberschreitender kultureller Kontakte."

 

Mit Blick auf das erfolgreich abgeschlossene Jahr 2024 präsentierte die Liebfrauenschule ein ganzes Füllhorn verschiedenster sozialer und kultureller Projekte, die den Teamgeist der großen LFS-Familie eindrucksvoll unter Beweis stellten. „Viele unserer Gäste unterstützen uns ehrenamtlich und sorgen mit außerordentlichem Einsatz, mit unglaublich großer Leidenschaft und viel Herzblut dafür, dass unsere Liebfrauenschule in Nah und Fern als eine außergewöhnliche Realschulewahrgenommen wird. Dafür danke ich Ihnen heute besonders herzlich", lobte Jakubowski. Stellvertretend für das soziale Engagement der gesamten Schulgemeinde überreichten die drei Schülersprecher*innen Aimee Behrendt, Finja Kerkhof und Luke Schuller symbolische Schecks an karitative Organisationen mit einer Gesamtsumme von 31.120 Euro. Eine beachtliche Bilanz, die den LFS-Neujahrsempfang als Dankeschön-Abend für alle helfenden Hände ins Rampenlicht rückte. „Mit unserem Engagement wollen wir die Welt ein wenig besser und gerechter machen!", bilanzierten die Jugendlichen unter dem lautstarken Beifall des Publikums.

 

Letztlich stachen auch jene Initiativen, die nicht auf einer konkreten Geldspende basierten, aus dem vielfältigen Projekt-Pool der Schulgemeinde heraus. Wer einmal die rührenden Briefe gelesen hat, die LFS-Kids an einsame Menschen in Altersheimen schreiben, weiß, welche wohltuende Wirkung soziales Engagement im Sinne der christlichen Nächstenliebe entfalten kann. Gleiches gilt für den unermüdlichen Einsatz von Lesepaten, die Jugendliche mit einer gelungenen Mischung aus Geduld und Gelassenheit stärker in die fantasievolle Welt der Bücher einführen. Unfassbar wichtig erscheint in diesem Zusammenhang auch der gezielte Sprachunterricht für ukrainische Flüchtlingskinder, den Dr. Beate Helbig-Reuter ehrenamtlich an der LFS Ratingen über 2,5 Jahre professionell geleistet und nun nahtlos übergeben hat.

 

„Das, was Sie - liebe Unterstützerinnen und Unterstützer - häufig als Selbstverständlichkeit ansehen, wäre an anderen Schulen gar nicht möglich oder nur sehr schwer vorstellbar", rundete Schulleiter Jakubowski den von ihm aufgezeigten eindrucksvollen Reigen vorbildlicher sozialer Initiativen ab, die in ihrer Gesamtheit das vielfältige karitative Profil der Ratinger Liebfrauenschule eindrucksvoll repräsentieren.

 


LFS Ratingen rockt Rathaus in Le Quesnoy

Toller Startschuss beim Gegenbesuch in der nord-französischen Partnerstadt

Bei der sechsten Auflage des Schüler-Austausches mit der nord-französischen Partnerstadt Le Quesnoy wurden alle Teilnehmer des Französisch-Kurses der Jahrgangsstufe 9 gleich zu Beginn ihres Aufenthaltes im Rathaus feierlich empfangen. Die Kulturbeauftragte Madame Axelle Declerck begrüßte die 17 LFS-Kids und ihre Französisch-Lehrerin Andrea Ehlert, die sich vom 13. bis zum 17. Januar für fünf Tage in Gastfamilien ihrer Austausch-Partner aufhalten, herzlich. Ein besonderes Highlight des vielfältigen Programms der Reisegruppe ist zweifellos der Besuch der flämisch geprägten Stadt Lille - eine absolut sehenswerte architektonische Perle in der Region Hauts-de-France. „Wir sind glücklich, dass wir unseren Schüler*innen solche lebendigen Kulturkontakte mit den Bewohnern unseres Nachbarlandes bieten können - kostenloses Sprach-Training inklusive", bilanziert Andrea Ehlert zufrieden.


LFS Ratingen gewinnt Pokal für teilnehmerstärkste Schule

Team der Liebfrauenschule überzeugt beim Neujahrslauf mit starken Leistungen trotz Starkregen

Größer konnte der Erfolg am Ende eines regnerischen und windigen Wettkampftages kaum sein: Beim traditionsreichen Neujahrslauf am 5. Januar errang das Team der LFS Ratingen den Pokal für die teilnehmerstärkste Schule. Mit 114 aktiven Roadrunnern setzte sich die erzbischöfliche Realschule gegenüber der schulinternen Konkurrenz durch und errang so die begehrte Trophäe, die die LFS-Kids unter lautem Jubel in Empfang nahmen. Ergänzt wurde das Läufer-Team von den beiden Schulleitern Christoph Jakubowski und Birgit Weber, die gemeinsam mit zahlreichen ehemaligen Schülern und engagierten Eltern die große LFS-Familie unterstützten. „Diese große Gruppe von laufbegeisterten Sportlern steht für den enormen Zusammenhalt unserer gesamten Schulgemeinschaft", freute sich LFS-Lehrerin Nina Riedel, die zusammen mit Birgit Weber die Lauf AG der erzbischöflichen Realschule verantwortlich betreut.

 

Aber das LFS-Team wusste nicht nur in Sachen Teamstärke, sondern auch in Sachen Tempo zu überzeugen: Besonders beeindrucken konnte bei den Mädchen Sarah Ulken, die über die Distanz von 2,1 Kilometern mit einer fantastischen Zeit von 10:26 Min. in ihrer Altersklasse den 3. Platz belegte. Herausragend präsentierte sich bei den Jungen vor allem Leo Wagner, der in seiner Altersklasse über 5 Kilometer mit einer ambitionierten Leistung (21:30 Minuten) als Zweiter die Ziellinie überquerte.

 

Lautstark unterstützt - insbesondere von zahlreichen Sport-Lehrern, Freunden und Eltern am Streckenrand - flitzten die LFS-Kids mit ihren gelben Trikots farbenfroh und flink durch den strömenden Regen und stellten ihre Konditionsstärke vor den Augen des Publikums öffentlich unter Beweis.

 

Auch in diesem Jahr hatte die Schulpflegschaft wieder einen Stand mit warmen Getränken organisiert, um die Läufer vor und nach dem Start zu unterstützen. Allen Helfern, die beim Neujahrslauf zur organisatorischen Unterstützung der großen Lauf-Gemeinschaft beigetragen haben, gebührt ein dickes Dankeschön. Denn sie setzten mit ihrem Engagement einen richtungsweisenden Startschuss für das neue Jahr 2025.

 

Schnellste Läufer*innen der LFS über 2,1 Kilometer

Maximilian Meißner in 8:37 Min.

Felix Bader in 9:27 Min.

Nick Münzberg 9:41 Min.

 

Sarah Ulken in 10:26 Min. (damit auch der 3. Platz in ihrer Altersklasse U 16)

Ronja Schliewe in 10:30 Min.

Nina Stolte in 10:32 Min.

 

Schnellste Läufer*innen der LFS über 5 Kilometer

Leo Wagner in 21:30 Min. (damit auch der 2. Platz in seiner Altersklasse U 18)

Letizia Littwin in 28:53 Min.