Willkommen

Herzlich willkommen an der LFS!


Aktuelle informationen und Ankündigungen


Wir wünschen der ganzen Schulgemeinde schöne und erholsame Herbstferien.




Aktuelle Berichte


Besuch der Klasse 5d in der Stadtbibliothek Ratingen

Heute hatte die Klasse 5d einen spannenden Ausflug in die Stadtbibliothek. Vor Ort lernten die Schülerinnen nicht nur, wie man sich in einer Bibliothek zurechtfindet, sondern konnten ihr Wissen gleich bei einer Rallye unter Beweis stellen. Dabei entdeckten sie spielerisch die verschiedenen Abteilungen, suchten Bücher zu bestimmten Themen und lernten, wie sie Medien selbstständig ausleihen können.


Zum Abschluss durften alle mit ihren frisch erhaltenen Bibliotheksausweisen bereits erste Bücher ausleihen – ein gelungener Start in viele weitere spannende Leseabenteuer!



1. Luftschifflauf auf dem Flughafen Essen/Mülheim

LFS-Läuferinnen und Läufer auf den Spitzenplätzen

Am 4.10.25 fand auf dem Flugfeld in Mülheim der erste Luftschifflauf statt. Insgesamt war die Teilnehmerzahl auf 1000 Starterinnen und Starter begrenzt – mittendrin ein starkes und motiviertes Team der LFS mit 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Highlight dieses Rennens war der Zieleinlauf in der architektonisch beeindruckenden Zeppelinhalle.

 

Neben den engagierten Schülerinnen und Schülern der Lauf-AG unter der Leitung von Birgit Weber und Nina Riedel waren auch zahlreiche Eltern sowie die Schulleitung am Start.

 

Trotz heftigen Gegenwinds und starker Böen auf der Betonpiste des Flugfeldes zeigten alle Läuferinnen und Läufer beeindruckende Leistungen auf der 3km-Strecke für die Schülerinnen und Schüler und der 5km-Strecke für die Erwachsenen. Besonders erfreulich war dabei, dass viele LFS-Läuferinnen und Läufer auf dem Siegertreppchen landeten.

 

Herausragend waren die Ergebnisse von Florentina Wille (W11 – 13:52 Min. über 3km) und Maximilian Meißner (U16 – 10:51 Min. über 3km), die ihre Altersklassen in exzellenten Zeiten überlegen gewannen. Ein echtes Highlight war zudem das Podium der Schüler U16: Es bestand ausschließlich aus den LFS-Läufern Maximilian Meißner, Alexander Duwe und Nick Münzberg.

 

Auch bei den Schülerinnen U16 gab es Grund zur Freude: Julia Hufmüller erreichte den 2. Platz, Annie Kaczmarczyk sicherte sich den 3. Platz.

 

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Eltern der Lauf-AG überzeugten mit vorderen Platzierungen. So gewann der Schulleiter Christoph Jakubowski seine Altersklasse, seine Stellvertreterin Birgit Weber belegte den sehr guten 2. Platz.

 

Insgesamt war der 1. Luftschifflauf für die Lauf AG der LFS ein großartiges und äußerst erfolgreiches Erlebnis in einem besonderen Ambiente.

 

 


3 Aktionen zum Community Day der DKV 2025

1. Aktion: Puzzeln für das Klima

Zum Hintergrund: Beim Klimapuzzle handelt es sich um eine spielerische Methode, um das Ursache-Wirkungs-Prinzip des Klimawandels zu veranschaulichen. Das Puzzle beruht auf wissenschaftlichen Fakten und fördert das Verständnis zum Thema Klimawandel, in dem es den Diskurs zu Problemen und möglichen Lösungen fördert. Ziel ist es, die 42 Karten schrittweise in einen Zusammenhang zu bringen, indem sie ausgelegt werden und durch die Anordnung und zusätzliche Pfeile eine Übersicht entsteht. Die Idee des Klimapuzzles stammt von Cédric Ringenbach, der im Jahr 2015 das Puzzle entwickelt hat, mit dem Ziel, seinen Studierenden den Klimawandel auf spielerische Weise näher zu bringen. 2018 gründete er die NGO Climate Fresk, die die Lizenz für das Spiel hat, Veranstaltungen durchführt und Moderatoren ausbildet. 
 
Das Ergebnis: Als alle Karten ausgelegt waren, entstand folgendes Gesamtbild: Seit der industriellen Revolution nutzen wir für Ernährung, Wohnen, Produktion und Mobilität große Mengen Energie aus fossilen Brennstoffen. Dabei entstehen Treibhausgase, die das Klima aufheizen: Luft, Ozeane und Böden werden wärmer, Eis schmilzt, der Wasserkreislauf gerät aus dem Gleichgewicht und der Meeresspiegel steigt. Die Folge sind häufigere und intensivere Extremwetter wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände – mit negativen Auswirkungen auf Landwirtschaft, Wasserressourcen, Gesellschaft und Biodiversität. Zudem steigt das Risiko, dass wir sogenannte Kipppunkte erreichen, die eine unkontrollierte Erderwärmung auslösen können. Je näher wir einem globalen Temperaturanstieg von 2 Grad kommen, desto größer wird diese Gefahr. Deshalb ist es entscheidend, den Temperaturanstieg zu begrenzen und konsequent zu handeln.
 
Der Abschluss: In einer abschließenden Diskussion wurden Ideen gesammelt, was jede Einzelne, aber auch die Schule oder der TV Ratingen als Gemeinschaft im Bereich Nachhaltigkeit umsetzen kann/können oder auch schon bereits umsetzt. Das zeigt, dass es noch nicht zu spät, etwas Positives zu bewirken und dass auch kleine Änderungen oder Aktionen eine große Wirkung haben können. Vom Pausenbrot, über Mülltrennung und Upcycling bis zur Kleiderbörse und dem Schulweg waren viele spannende Ideen dabei.

Alle Schülerinnen konnten neue Erkenntnisse und Gedankenimpulse von dem Tag mitnehmen..

2. Aktion: Wie wird Schweres bewegt?

Besuch der Stahl Spedition Franke in Düsseldorf

Am 24.09.2025 unternahmen am Community Day eine Exkursion zur Stahl Spedition Franke in Düsseldorf. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die Abläufe eines mittelständischen Logistikunternehmens mit Schwerpunkt im Bereich Stahl- und Schwertransporte zu erhalten. Interessant war die Verbindung von moderner Logistik und Fuhrpark-Organisation. Die Stahl Spedition Franke GmbH & Co. KG ist ein in Düsseldorf ansässiges Unternehmen, das sich auf den Transport und die Logistik von Stahl und Schwergut spezialisiert hat. Mit einer Flotte moderner Lkw, spezialisierten Aufliegern und einem leistungsfähigen Logistikzentrum zählt Franke zu den etablierten Anbietern in der Region. Der Firmensitz liegt in Düsseldorf im Hafenbereich. Die Lage ist strategisch günstig, um schnell Ziele in ganz Deutschland und umliegenden Nachbarstaaten zu erreichen. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Franke und ihr Team wurden wir über das Gelände geführt. Faszinierend in diesem Zusammenhang, die Spedition hat eine eigene Tankstelle. Die Exkursionsteilnehmer wurden in Gruppen eingeteilt, um verschieden Aspekte einer Spedition genauer kennen zu lernen.
Station LKW
Es wurde das Innere eines LKW gezeigt, ebenso wie sein toter Winkel, es gab Informationen zu den Lenk- und Ruhezeiten eines Kraftfahrers sowie seinem Gehalt. Weiterhin hat ein versierter Mechaniker den Motor einer Zugmaschine (Hubraum, Drehmoment und PS) erläutert sowie die notwendigen Serviceintervalle und Inspektionen, die wichtig sind, damit die Verkehrssicherheit eines LKW gegeben ist. Insbesondere dann, wenn Gefahrgüter transportiert werden müssen.
Station Gabelstapler
An der nächsten Station gab es eine Gabelstapler Challenge. Wir Teilnehmer durften mit einem Gabelstapler Paletten stapeln. Die Herausforderung war, dies zu erledigen, ohne einen Becher mit Wasser zu verschütten. Einem Teilnehmer ist dies gelungen, der am Ende der Exkursion seinen „Staplerpreis“ in Empfang nehmen konnte.
Station Dispositionszentrale
Besonders interessant war der Besuch der Dispositionszentrale, in der die LKW-Planung durchgeführt wird. Zugleich wurde deutlich, der Beruf Disponent ist sehr Stress behaftet aber auch herausfordernd und spannend. Des Weiteren wurden noch das Berufsbild des Buchhalters und eines Berufskraftfahrers näher erläutert.
Die Exkursion war sehr interessant und ermöglichte einen praxisgerechten Blick auf die komplexen Abläufe in einem Logistikunternehmen. Besonders beeindruckend war die Kombination aus physischer Arbeit (z. B. Gabelstapler Verladearbeit) und akribischer Steuerung im Hintergrund.
Auch die hohe Verantwortung, die Fahrer und Disponenten tragen, wurde uns vor Augen geführt. Es wurde allen deutlich, wie wichtig analytische Planung, Pünktlichkeit und Sicherheit im Bereich der Schwertransporte sind.
Der Besuch bei der Stahl Spedition Franke war eine wertvolle Erfahrung, die auch dank Frau Franke und ihres tollen Teams sehr kurzweilig war. Die Exkursion hat gezeigt, wie wichtig und notwendig (Just in Time) funktionierende Logistiklösungen in einer globalisierten Wirtschaft sind.
Ein großes Lob gibt es auch für den DKV, der diese sehr gute Exkursion durch die Busgestellung, terminliche Organisation und Begleitung erst ermöglichte.

3. Aktion: Ausflug der Klasse 9c zum Community Day der DKV Mobility 2025

Am 24. September 2025 nahm die Klasse 9c mit 20 Schülerinnen am Community Day bei der Firma DKV Mobility teil. Im Mittelpunkt stand der Workshop „Assessment Center", der spannende Einblicke in die Welt der Bewerbung und des Berufslebens bot.

Zu Beginn durften die Schülerinnen beim Bau von Marshmallow-Spaghetti-Türmen sowie beim Zollstock-Spiel ihre Teamfähigkeit, Kreativität und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Mit viel Begeisterung und einer guten Portion Humor entstanden dabei erstaunliche Konstruktionen und wertvolle Erfahrungen zur Zusammenarbeit.

Im Anschluss ging es um praxisnahe Inhalte rund um die Bewerbungsphase: Gemeinsam überarbeiteten die Schülerinnen ihre Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe. Dabei erhielten sie wertvolle Tipps, wie sie ihre Stärken überzeugend darstellen und sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können.

Der Tag bot nicht nur lehrreiche Impulse für die zukünftige Berufswahl, sondern machte auch deutlich, wie wichtig neben Fachwissen vor allem Soft Skills wie Teamgeist, Kreativität und Kommunikation sind.


So macht Laufen Schule

Ein Bericht der rp-online

Das Laufen und das Lernen gehören zusammen. An der Ratinger Lieb­frauenschule gibt es seit vielen Jahren ein sehr erfolgreiches Projekt, das die Schüler immer wieder aufs Neue motiviert.

 

Ratingen: Wie es läuft? Bestens!

An der Ratinger Liebfrauenschule (LFS) gehört Bewegung quasi zum Unterricht. Denn Lernen und Laufen sind ein erfolgreiches und vor allem motivierendes Gespann – und dies seit sehr langer Zeit.

 

Als Birgit Weber vor knapp 25 Jahren die Lauf-AG ins Leben rief, dachte wohl niemand daran, dass diese Initiative schon nach wenigen Jahren ein unübersehbares Aushängeschild der Schule werden würde, das die LFS weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt macht und Schülergenerationen als besondere Erfolgsgemeinschaft verbindet. Die Teilnahme an insgesamt über hundert Wettkämpfen, unzählige Pokale, Medaillen und Urkunden zeugen von einer schulsportlichen Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht.

Wenn auf Laufveranstaltungen die gelben Laufshirts das Bild dominieren, ist schon manchem Moderator schnell klar geworden, dass die Liebfrauenschule wieder die am stärksten vertretene Schule am Wettkampfort ist und unweigerlich viele Plätze auf dem Siegerpodest einnehmen wird.

Das unermüdliche Engagement und die große Begeisterungsfähigkeit von Weber, mittlerweile erste Konrektorin der Schule, und Sportlehrerin Nina Riedel sorgen dafür, dass in jedem Schuljahr jahrgangsübergreifend nicht nur 60 Schülerinnen und Schüler ihre Laufbegeisterung ausleben, sondern auch ein großer Stamm motivierter Eltern alle Trainingseinheiten und alle Laufevents unterstützend begleiten.

Unter ihnen sind sogar seit Jahren Eltern aktiv dabei, deren Kinder die Schule mittlerweile schon verlassen haben. Die sportlichen Aktivitäten, das daraus resultierende Gemeinschaftsgefühl und die verbindenden Erlebnisse und Herausforderungen bei den vielen Wettkämpfen an verschiedenen Orten sind die Grundessenz dieser schulischen Laufsportgruppe, deren Leidenschaft für das Laufen grenzenlos zu sein scheint. Dabei spürt man durchaus die christliche Ausrichtung der Liebfrauenschule im Miteinander der Läuferinnen und Läufer und der unterstützenden Eltern, die sich selbst als Lauffamilie der Schule sehen.

Wie läuft das Ganze organisatorisch ab? Die Lauf-AG findet freitags in der siebten und achten Stunde (13.15 bis 15 Uhr) statt. Nach der sechsten Stunde treffen sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn vor der Sporthalle. Das Training erfolgt rund um den Stadtwerke-Sportpark in Ratingen. „Wir ziehen uns in den Umkleidekabinen des Sportplatzes um und trainieren im Cromford-Park und im Lintorfer Wald“, verrät Weber.

In der Lauf-AG erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Ausdauertraining, Informationen zum Lauftraining, zur richtigen Kleidung und Ernährung. Sie werden unter anderem durch die Abnahme des Laufabzeichens, die Vorbereitung und – natürlich freiwillige – Teilnahme an Schülerwettkämpfen (etwa Ratinger Neujahrslauf, Bonn-Marathon, Berlin-Marathon) und gemeinsame Waldläufe motiviert. Die Fahrt zur Trainingsstätte erfolgt mit einem Schulbus.

Warum ergänzen sich Laufen und Lernen im pädagogischen Kontext so hervorragend? Weber betont: „Die Stärkung des Selbstvertrauens durch sportliche Erfolge und das Training der Anstrengungsbereitschaft werden auch auf schulische Bereiche übertragen. Die Erfahrung, dass man viel erreichen kann, wenn man es wirklich will, wirkt auf junge Menschen sehr motivierend. Darüber hinaus hat die WHO bereits vor Jahren festgestellt, dass 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter Bewegungsmangel leiden. Neben gesundheitlichen Problemen (Herz, Kreislauf, Muskeln) fehlt ihnen oft die Möglichkeit, überschüssige Energie loszuwerden oder einfach mal zu entspannen.

Und Riedel ergänzt: „Insbesondere Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie unter dem Home-Schooling stark gelitten. Sport unter freiem Himmel ist für die Motivation von Jugendlichen grundsätzlich gut und war unter den Einschränkungen während der Pandemie auch vergleichsweise schnell möglich. Außerdem führt Laufen in der Gemeinschaft zu einem regen sozialen Austausch und gleichzeitig zu einem Ansporn während des Trainings. Schüler brauchen ein klar definiertes Ziel: zum Beispiel die Bereitschaft, eine Strecke durchzulaufen.“

Auch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) hat sich eine Lauf-AG gegründet. Beim Seeuferlauf in Ratingen waren die Teilnehmer sehr erfolgreich. Das motiviert – und zwar nachhaltig.


LFS Ratingen rockte den Gardasee

Alle vier 10er-Klassen bei ihrer Abschlussfahrt am Traumziel vereint

In diesem Schuljahr hatten alle vier Abschlussklassen der Jahrgangsstufe 10 den Gardasee zum Ziel ihrer Studienfahrt auserkoren. Auf zwei verschiedene Campingplätze verteilt, verbrachten die LFS Kids gemeinsam mit ihren Lehrer*innen fünf tolle Tage mit einem - prall gefüllten - attraktiven Programm in Nord-Italien.

Nach unserer Ankunft haben wir bei sonnigem Wetter erstmal den schönen Ort Pesciera del Garda gecheckt und ein erstes Eis geschleckt. Am nächsten Tag stand ein Hauch von Abenteuer beim River-Rafting auf dem Programm. In Schlauchbooten ließen wir uns - betreut von professionellen Guides - einen sanften Gebirgsfluss entlang treiben - Wasserschlachten und freiwillige Schwimmeinlagen inklusive. „Wir hatten in unserem Party-Boot eine super Stimmung an Bord. Für mich war dieses Event trotz regnerischem Wetter der Höhepunkt der Tour", betont Lilli Tonnaer (10a).

Ein weiteres Highlight war am nächsten Tag der Besuch der nord-italienischen Metropole Verona, wo wir im Rahmen einer Stadtführung bei der berühmten Arena vorbeischauten und den legendären Balkon besuchten, auf dem sich im bekannten Shakespeare-Drama Romeo und Julia geküsst haben. Natürlich blieb beim anschließenden Bummeln noch genügend Zeit zum „Schuhe shoppen" oder zum Kauf anderer Accessoires und Souvenirs. Besonders bemerkenswert: Nach der Rückkehr aus Verona überbrückte unsere Sportlehrerin Frau Riedel die Distanz zwischen beiden Camping-Plätzen per Rad, damit die Schüler*innen aller vier Klassen - bei Vorlage eines bronzenen Schwimmabzeichens - am Ufer des Gardasees baden konnten. „Voll der Burner, Frau Riedel! Dankeschön!"

Ein Besuch im nahegelegenen Freizeitpark „Gardaland" mit seinen rauschhaften Achterbahnen durfte natürlich auch nicht fehlen. Volle Fahrt voraus hieß es für alle Jugendlichen, die ihren Spaß an Action und Voll-Speed ausleben wollten.

Deutlich ruhiger ging es dagegen bei einer stimmungsvollen Stippvisite der idyllischen Städtchen Bardolino oder Sirmione zu, die die LFS Kids (je nach Klassenzugehörigkeit) bei einer entspannten Bootstour über den Gardasee ansteuern konnten.

„Back to school" wird nach diesem tollen Programm sicherlich eine echte Herausforderung! Aber versprochen - wir werden alle unser Bestes geben für die bald anstehenden Prüfungen, die uns zu unserem Realschul-Abschluss führen...


Liebfrauenschule Ratingen gewinnt den ersten Platz

Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Ratingen

Am 18. September verlieh die Stadt Ratingen im Medienzentrum unter insgesamt zehn eingereichten Projekten drei Preise im Bereich Nachhaltigkeit. Die Liebfrauenschule Ratingen setzte sich mit ihrem Aufforstungsprojekt durch und sicherte sich den ersten Platz.

Die Jury bewertete vor allem, wie viele der 17 Ziele für nachhaltige Bildung im Projekt umgesetzt bzw. erreicht wurden. Im Rahmen des Aufforstungsprojektes pflanzten Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs 200 junge Buchen im Wald von Ratingen-Hösel, um ein sichtbares Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen. Das Vorhaben wird seit 2016 jährlich durchgeführt und gelingt in hervorragender Zusammenarbeit mit Förster Volker Steinhage sowie der Biologiefachschaft der Liebfrauenschule Ratingen.

So wird das Thema Ökosystem Wald nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch erlebt. Man schützt, was man kennt und selbst gepflanzt hat.

Für den Förderverein erhielt die Schule einen Geldpreis, zusätzlich gab es eine Urkunde und den Wanderpokal. Der Wanderpokal besteht aus recyceltem Material und symbolisiert mit den Punkten aus alten Knöpfen die 17 Ziele der nachhaltigen Bildung. Freudestrahlend nahmen Frau Sörgel, Frau Mentzen und Frau Weber die Preise entgegen.

Dieses Engagement zeigt eindrucksvoll, wie Schule und lokale Partner gemeinsam aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.


Gemeinsam stark – 7. Klassen absolvieren Sozialkompetenztraining

In den vergangenen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Gelegenheit, an einem besonderen Projekt teilzunehmen: Ein ganztägiges Sozialkompetenztraining in der Aula, geleitet von Frau Heike Leye. Sie ist selbstständige Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainerin und arbeitet seit vielen Jahren mit Schulklassen, um das Miteinander zu stärken und Gewaltprävention praktisch erfahrbar zu machen.

Im Mittelpunkt des Trainings standen Themen, die für Jugendliche in diesem Alter besonders wichtig sind: Was bedeutet Mobbing eigentlich? Wie gehe ich mit stressigen Situationen um, ohne andere oder mich selbst zu verletzen? Und wie kann ich lernen, meine eigenen Gefühle auszuhalten? Gemeinsam wurde erarbeitet, wo man Hilfe findet und wie man sich gegenseitig unterstützen kann.

Die Übungen waren abwechslungsreich und praxisnah. In Gruppenübungen und Gesprächkreisen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig ein respektvoller Umgang im Klassenverband ist. Gleichzeitig wurden ihre sozialen Kompetenzen gestärkt – sei es durch das aktive Zuhören, das gemeinsame Entwickeln von Lösungen oder das bewusste Einfühlen in die Sichtweise anderer.

Besonders positiv hervorgehoben wurde das „Wir-Gefühl“, das sich im Laufe des Tages entwickelte. Viele Schülerinnen und Schüler berichteten, dass sie nicht nur etwas über Mobbing und Konfliktbewältigung gelernt haben, sondern auch ihre Klasse als Gemeinschaft ein Stück näher zusammengerückt ist.

Das Sozialkompetenztraining hat gezeigt, wie wertvoll präventive Arbeit in der Schule ist. Es fördert nicht nur das Verständnis füreinander, sondern vermittelt wichtige Strategien, um Konflikte friedlich und konstruktiv zu lösen.


Sicher unterwegs – Helm schützt Leben

Aktion Europäische Mobilitätswoche 2025 an der LFS

Am 16. September 2025 fand in den frühen Morgenstunden an unserer Schule eine besondere Aktion zur Verkehrssicherheit im Rahmen der Mobilitätswoche 2025 statt.
Zwischen 07:00 Uhr und dem Schulbeginn erfuhren die Kinder, durch das Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit und der Kreisverkehrswacht und der Kreispolizei, warum das Tragen eines Fahrradhelms so wichtig ist. Viele Schülerinnen und Schüler kamen an diesem Morgen bereits mit Helm zur Schule. Diejenigen ohne Helm wurde mit guten Argumenten dargelegt, wie wichtig dieser Schutz ist.
Mit einem anschaulichen Experiment – einem rohen Ei, das einmal mit und einmal ohne Miniaturhelm zu Boden fiel – wurde eindrucksvoll verdeutlicht: Mit Helm blieb das Ei unversehrt, ohne Schutz zerbrach es sofort.
Viele Kinder unserer Schule zeigten sich überzeugt, künftig immer einen Helm zu tragen. Als besondere Motivation erhielten alle, die sich dazu bekannten, direkt vor Ort einen neuen Fahrradhelm geschenkt, die von der  Firmen ABUS und PUKY gesponsert wurden.
Mitarbeitende von PUKY waren ebenfalls vor Ort und unterstützten die Aktion tatkräftig mit Fachwissen.
Der ebenfalls anwesende Dezernent des Kreises Mettmann Dr. Stephan Kopp betonte: „Es geht nicht um stylisches Aussehen, sondern um einen unversehrten Kopf. Die Kinder müssen verstehen, dass das Fahren ohne Helm ein hohes Risiko für die eigene Sicherheit bedeutet. Die möglichen Verletzungen können ohne Helm erschreckend sein.“


Großartiger Auftakt ins Schuljubiläum - Kickoff-Party der LFS

125 Jahre Leidenschaft für Schule - Großen Dank an den Förderverein und die Schulpflegschaft


Maria im Mittelpunkt der Herzen

LFS-Kids beschäftigten sich beim Patronatsfest mit der Gottesmutter Maria als Namensgeberin ihrer Schule

Die Gottesmutter Maria stand beim Patronatsfest der Ratinger Liebfrauenschule am 10. September im Mittelpunkt der Herzen: In fünf thematischen Projekten setzten sich Schüler*innen aller Altersstufen mit den verschiedenen Facetten der Gottesmutter im aktuellen Lebensalltag auseinander. Schließlich ist Maria als  Namensgeberin der - von Nonnen des Liebfrauenordens gegründeten - Schule in gleicher Weise eine Leitfigur und eine Lebenshilfe für alle Mitglieder der Schulgemeinde.

Maria ist als in der Bibel dargestellte „liebe Frau“ weit mehr als nur eine Figur der bedingungslosen Güte und Gnade. Maria steht heute als beschützende Gottesmutter stellvertretend für alle Frauen, die den Mut haben, unter schwierigen Bedingungen ein Kind in die Welt zu setzen. Gleichzeitig steht die Gottesmutter symbolisch für alle Menschen auf der Flucht, die zwar keine Heimat haben, aber dennoch in der Krippe Zuflucht und Halt finden. Sie ist somit im christlichen Kontext ein Leitstern für den Umgang mit Migranten in der Gegenwart.

Ganz gleich, ob Basteln, Bauen, Beschriften oder Bemalen: Jede Projektgruppe konnte sich beim Patronatsfest gedanklich und handwerklich voll austoben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen: So gestaltete die Projektgruppe „offenes Herz“ aus Pappe großformatige Herzen mit Taschen, Fächern und Klappen, in die Wünsche, Hoffnungen oder kurze Gebete gesteckt werden konnten. Andere Projektgruppen widmeten sich der Gottesmutter Maria im Rahmen einer kreativen Biografie-Arbeit als einer charakterlich starken Frau: Auf dieser Grundlage konnten z.B. ein Poetry-Porträt oder ein poetisches Plakat gestaltet werden.

In einem lebendigen Open Air-Wortgottesdienst unter Leitung von Schulpfarrer Vera wurden die vielfältigen Projekt-Ergebnisse von einzelnen LFS-Kids in einem fantasievollen Finale vorgestellt und von der gesamten Schulgemeinde unter großem Applaus gewürdigt. „Wir freuen uns, dass wir den Jugendlichen die komplexe Bedeutung der Gottesmutter Maria in einem kreativen und ergebnisorientierten Prozess nahebringen konnten“, betont Religionslehrerin Annette Pieczyk, die das Patronatsfest gemeinsam mit Pfarrer Vera hervorragend vorbereitet hatte. So bleibt Maria als eine vorbildhafte religiöse Leitfigur im spirituellen Bewusstsein vieler LFS-Schüler*innen verankert.


Finissage im St. Marienhof in Ratingen

Der Wahlpflichtkurs Kunst Jahrgang 9 unter der Leitung von Frau A. Rosenbaum-Foltin stellte den Bewohner*innen ihre Bilder vor. Umrahmt wurde dies mit Hilfe von Hanna R., die zwei Violinenmusikstücke spielte. Die Schülerinnen waren über die Wirkung ihrer gerahmten Bilder sehr beeindruckt und erfreut.

 

Es ging um das Thema „Die Farbe in der Kunst“. Schwarz-Weiss Porträts in Anlehnung an den Künstler Jawlensky; Kalt-Warm Kontrast sowie den Komplementärkontrast. Surrealistische Bildmotive gab es auch noch zu bestaunen.

 

Bei Getränken und Snacks wurde sich anschließend mit den Bewohner*innen ausgetauscht. Ein gelungener Nachmittag, dem auch die Schulleitung beiwohnte. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Marienhof und besonders an Frau Lewandowski, die uns dies ermöglichte und den äußeren Rahmen hierfür zur Verfügung stellte.

 


LFS zu Gast bei Polit-Battle

Politischer Schlagabtausch in der Ratinger Stadthalle anlässlich der Kommunalwahl

Politik hautnah und zum Anfassen: Die Klassen 10a und 10c waren am 10. September in der Ratinger Stadthalle zu Gast  bei einer vom Jugendrat organisierten „Polit-Battle“. Bei dieser Veranstaltung konnten sich die Jugendlichen als Zuschauer aktiv einbringen in politische Debatten ihrer Region kurz vor der anstehenden Kommunalwahl. Das Konzept des Events war es, dass fünf Kandidaten für das Amt des Ratinger Bürgermeisters die Programme ihrer Partei (CDU, SPD, FDP, Grüne, Bürger Union) samt ihrer eigenen Person vorstellten. Zwei neutrale Moderatoren stellten den Kandidaten brisante politische Fragen, deren Themenkreis speziell auf die Interessen der jugendlichen Zuschauer*innen von verschiedenen Ratinger Schulen zugeschnitten waren. Per Smartphone konnten die Jugendlichen eigenständig Fragen in die politische Debatte einbringen oder zum Ende der Veranstaltung darüber abstimmen, welcher Kandidat nach ihrer individuellen Einschätzung die beste Performance abgeliefert hatte.

Wie kann das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs speziell für Schüler*innen in der Region Ratingen verbessert werden? Sollen Schulen im Angesicht zunehmender Verunsicherung und Gewalt weiter öffentlich zugänglich bleiben? Soll in Ratingen zukünftig ein „Christopher Street Day“ durchgeführt werden? Keine Frage: Die als politisches Duell konzipierte Live-Veranstaltung aktivierte das Interesse der LFS-Kids an regionalpolitischen Themen und war eine fruchtbare Ergänzung für das in Jahrgangsstufe 10 unterrichtete Fach „Wirtschaft/Politik“.


Jeder Schritt macht fit

LFS-Kids laufen beim Jubiläums-Walk für den guten Zweck

Jubel zum Jubiläum: Rund 700 LFS-Kids machten sich als Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres am 4. September bei sonnigem Herbstwetter auf den Weg um den Grünen See. Ziel des Jubiläums-Walks anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Liebfrauenschule war es, möglichst viele Spendengelder einzusammeln. „Je mehr Runden die Schüler*innen laufen, umso mehr füllt sich der Spendentopf, der von privaten Sponsoren finanziert wird", erklären Carla Mentzen und Paulina Bednarczyk das Prinzip der Veranstaltung. Die beiden SV-Lehrerinnen hatten den „Big Move" im Vorfeld und am Tag des sportlichen Events  bestens organisiert. Keine leichte Aufgabe - schließlich setzte sich beim großen Marsch um den Grünen See eine ganze Schule in Bewegung.

„Ein  Drittel der erwirtschafteten Sponsoren-Gelder sind für einen guten Zweck bestimmt. Der restliche Betrag fließt in die inhaltliche und logistische Gestaltung unseres Schuljubiläums ein", bilanziert Schulleiter Christoph Jakubowski. Außerdem ist es für unsere Jugendlichen extrem motivierend, sich für eine gute Sache in Bewegung zu setzen anstatt im engen Klassenzimmer Rechtschreibung und Rechenregeln zu pauken", ergänzt Birgit Weber, die als Sportlehrerin und stellvertretende Schulleiterin voll hinter der Aktion steht.

Mit Engagement und Leidenschaft unterstützt hatten den Jubiläums-Walk auch zahlreiche Elternvertreter, die mit einem reichhaltig ausgestatteten Verpflegungsstand am Streckenrand für das leibliche Wohl der Läufer*innen sorgten - Bananen, Müsli-Riegel und Laugengebäck inklusive. Direkt daneben befand sich die Stempel-Station, wo die LFS-Kids ihre individuelle Leistung dokumentieren lassen konnten. Lob kam auch von Seiten der LFS-Kids, von denen viele in ihren dunkelblauen T-Shirts mit dem neuen Jubiläums-Logo der LFS angetreten waren: Wir finden es toll, dass wir uns bei schönem Wetter ungezwungen bewegen dürfen und auch noch Geld  für eine soziale Initiative einsammeln", betont Maribel Gülke (8c) im Einklang mit weiteren Schüler*innen aus ihrer Klasse. „Es ist prima, dass wir so toll verpflegt werden und auch mal eine kleine Pause einlegen können, um aufzutanken, wenn unsere Kräfte nachlassen."


Starker Auftritt der Liebfrauenschule beim Seeuferlauf am Grünen See

Mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld von 29 Aktiven war die Liebfrauenschule beim diesjährigen Seeuferlauf am Grünen See in Ratingen vertreten. Unter den Starter*innen befanden sich 18 Schüler*innen, zwei ehemalige Schüler, acht engagierte Eltern sowie der Schulleiter. Gemeinsam sorgten sie für zahlreiche vordere Platzierungen und einige Treppchenplätze – ein rundum gelungener Saisoneinstand.


Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Schüler*innen auf den Distanzen 2,5 km und 5 km:


•    Über eine Seerunde (2,5 km) überzeugte Ronja Schliewe als schnellstes Mädchen der Liebfrauenschule. Sie benötigte lediglich 11:21 Minuten und belegte damit den 3. Platz in ihrer Altersklasse U12. Bei den Jungen setzte Jan Münzberg ein Ausrufezeichen. Mit 9:46 Minuten über 2,5 km erreichte er eine Topzeit und sicherte sich den 2. Platz in der U14.


•    Über zwei Seerunden (5 km) lief Julia Hufmüller in 24:01 Minuten als erste Schülerin der Liebfrauenschule ins Ziel. Damit erreichte sie den 2. Platz in der Altersklasse U16. Bei den Jungen belegte Felipe Kunkel in 25:16 Minuten den ausgezeichneten 2. Platz in der U12.


•    Eine herausragende Leistung zeigte die jüngste Starterin über die 5-km-Distanz: Florentina Wille lief in 24:59 Minuten als Siegerin ihrer Altersklasse U12 über die Ziellinie.


Die durchweg starken Zeiten verdeutlichen, dass sich das Training in den letzten Monaten mehr als ausgezahlt hat. Mit Motivation, Teamgeist und viel Einsatzbereitschaft sorgten die Läufer*innen der Liebfrauenschule für ein sportliches Highlight und bewiesen, dass sie bestens für die anstehende Saison gerüstet sind.
Fazit: Ein erfolgreicher Auftakt, starke Zeiten und hervorragende Platzierungen – die Liebfrauenschule hat beim Seeuferlauf am Grünen See eindrucksvoll gezeigt, dass sie bei jedem Laufevent vorne mitlaufen kann.


Neue Lehrer an der LFS stellen sich vor - Frau Küke

Seit Beginn dieses Schuljahres ist Frau Küke als neue Lehrerin der LFS Ratingen am Start. Sie unterrichtet die Fächer Englisch, Geschichte, SoWi und Wirtschaft/Politik.

Welche berühmten Pädagog*innen bewundern Sie? Warum?
Janusz Korczak, wegen seines unermüdlichen Einsatzes für Kinder, sein Menschenbild und die zentralen Säulen seiner Pädagogik.

Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?
Mathematik

Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden? Kleinere Klassen, ein bisschen späterer Unterrichtsbeginn, bewegte Schule, mehr Möglichkeiten für kreative Unterrichtseinheiten.

Ihre Lieblingsmaler?
Gustav Klimt

Ihre Lieblingskomponisten?
Sämtliche Klavierkomponisten

Wohin möchten Sie spontan zu einer Reise aufbrechen?
Nach Italien

Ihr Lieblingsessen?
Antipasti

Welches Kirchenlied berührt Sie besonders?
Da berühren sich Himmel und Erde

Ihre Lieblingstugenden?
Gerechtigkeit, Liebe, Aufrichtigkeit, Toleranz, Dankbarkeit

Ihr Lebensmotto?

Ein glückliches Leben entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch die Fähigkeit, auch die kleinen Dinge wertzuschätzen.


Neue Lehrer an der LFS stellen sich vor - Herr Homa

Seit Beginn dieses Schuljahres ist Herr Denis Homa als neuer Lehrer der LFS Ratingen am Start. Er unterrichtet die Fächer Deutsch und Sport.

 

 Was gefällt Ihnen als Lehrer am pädagogischen Profil der LFS Ratingen besonders?

Ich schätze den respektvollen Umgang miteinander sowie das Vorleben von christlichen Werten, die im Schulleben besonders stark verankert sind.

 

Welches Themenfeld fasziniert Sie bei Ihren Unterrichtsfächern am meisten?

Im Fach Deutsch finde ich es spannend mit den SuS zu diskutieren, ihnen die Möglichkeit zu bieten, eine Meinung zu vertreten, welche sie persönlich als wichtig erachten.

Im Fach Sport steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund und dabei dürfen gerne alle ordentlich schwitzen😅...

 

Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?

Das ist sehr einfach und klar zu beantworten: Mathe war mein absoluter Endgegner🙈!!!

 

Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden?

1 Stunde Sport pro Tag sollte fest im Stundenplan integriert sein.

 

Wer sind Ihre Lieblingsheld*innen in der Wirklichkeit?

Mein kleiner Sohn würde hier sämtliche Marvel-Helden aufzählen; für mich ist(war) die Person Nelson Mandela und sein politisches Wirken beeindruckend, sportliches Idol meiner Kindheit/Jugend war Boris Becker.

 

Ihr Lieblingshobby?

Seit fast 35 Jahren lautet es: Game - Set - Match = Homa🎾

 

Ihre Lieblingsgestalten in der Geschichte?

Hannibal, der Feldherr von Karthago.

 

Welche Songs zählen zum Soundtrack Ihres Lebens?

Don't look back in anger

I am the one and only

Currywurst

 

Wohin möchten Sie spontan zu einer Reise aufbrechen?

Down Under

 

Ihre Lieblingsfarbe?

Blau und Weiß

 

Ihr Lieblingsverein?

„... ein Leben lang" - Schalke natürlich!!!

 

Welches Kirchenlied berührt Sie besonders?

Ich glaube an den Vater, den Schöpfer dieser Welt

 

Ihre Lieblingstugenden?

Aufrichtigkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft

 

Ihre größte Schwäche?

Meine Frau sagt, dass Geduld nicht zu meinen Stärken zählt und mit meinen „Kochkünsten" auch kein Stern zu gewinnen ist.

 

Ihr Lebensmotto?

Never give up!


Bienen AG beim Sommerfest der Ratinger Imker

Jona Poerschke & Ole Suermann vertreten den LFS-Bienen-AG-Stand und informieren Gäste

Seit neun Jahren gibt es an unserer Schule die Bienen-AG. In diesem Schuljahr beteiligten sich zwei Schüler an einem Stand beim Sommerfest der Ratinger Imker, wo sie die AG vorstellten und Einblicke in ihre Arbeit gaben.

Die Teilnehmenden betreuen ein Schuljahr lang fünf Bienenvölker, lernen deren Bedürfnisse kennen, behandeln die Bienen gegen die  Varroamilben, schleudern den Honig und verarbeiten Wachs zu Kerzen. Zudem stellen sie Lippenbalsam her und erwerben theoretische Kenntnisse zur Biologie der Honigbiene, zum Wildbienenschutz und zur Bedeutung von Insekten für die Natur. Außerdem bauen sie Nisthilfen für Wildbienen und erfahren, welche Rolle Bestäuber für Ökosysteme spielen. Die Bienen-AG verbindet Wissenschaft, Praxis und Umweltbewusstsein, stärkt Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit und zeigt, wie Engagement der Gemeinschaft zugutekommt. 


Neue Lehrer an der LFS stellen sich vor - Herr Carsten Adam

Seit Beginn dieses Schuljahres ist Herr Adam als neuer Lehrer der LFS Ratingen am Start. Er unterrichtet die Fächer Musik, katholische Religion und Mathematik.

Was gefällt Ihnen als Lehrer am pädagogischen Profil der LFS Ratingen besonders?
Das musikalische und das religiöse Profil

Welches Themenfeld fasziniert Sie bei Ihren Unterrichtsfächern am meisten?
In Musik die Orchesterarbeit, in Religion die gelebte Praxis des Glaubens, in Mathematik die Geometrie.

Welchen berühmten Pädagog*innen bewundern Sie? Warum?
Edith Stein, die als Jüdin zum katholischen Glauben konvertierte. Ihre Geradlinigkeit und ihr Bekenntnis bis in den Tod beeindrucken mich tief.

Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?
Chemie und Textil leider zu Unrecht.

Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden?
Kleinere Klassen; Abschaffung von Nachmittagsunterricht; viergliedriges Schulsystem (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium) einführen; Stärkere Betonung von Ordnung und Disziplin.

Welche Fehler entschuldigen Sie bei Schüler*innen am ehesten?
Langsamkeit - aber Nachlässigkeit nur schwer.

Wer sind Ihre Lieblingsheld*innen in der Wirklichkeit?
Beispielsweise Menschen, die konsequent für ihre Überzeugung einstehen, die vorbildlich ihren Alltag meistern.

Ihre Lieblingsgestalten in der Geschichte?
Viele biblische Gestalten, die in besonderer Weise für Glaube und Haltung stehen, etwa Petrus u. Paulus. In der neueren Geschichte auf jeden Fall Papst Johannes Paul II.

Ihre Lieblingsfiguren in der Literatur?
Reichen von der Antike bis in die Moderne; von philosophisch bis unterhaltsam; vom König David bis Kommissar Dupin.

Ihre Lieblingsmaler?
Aus der Barockzeit Peter Paul Rubens, seine Nachfolger um Anthonis van Dyck, den Impressionisten Claude Monet und den Bildhauer Auguste Rodin

Ihre Lieblingskomponisten?
J.S. Bach; J. Haydn

Welche Songs zählen zum Soundtrack Ihres Lebens?
Wohltemperiertes Klavier; Kantate Nr. 79 'Gott der Herr ist Sonn und Schild'; Sinfonie mit dem Paukenschlag

Wohin möchten Sie spontan zu einer Reise aufbrechen?
Bretagne; Rom

Ihre Lieblingsfarbe?
Blau

Ihr Lieblingsessen?
Steak mit Pommes Frites

Ihre Lieblingsstelle in der Bibel?
Die Bergpredigt Matthäus 5-7

Welches Kirchenlied berührt Sie besonders?
Sehr viele; abhängig vom Anlass

Welcher Forscher/Naturwissenschaftler imponiert Ihnen?
Pythagoras; wegen seiner Entdeckung des pythagoreischen Kommas

Ihr Traum vom Glück?
Eine erfüllte Zukunft für uns alle.

Ihre Lieblingstugenden?
Weisheit und Respekt

Ihre größten Fehler?
Nicht früher gelernt zu haben, dass das, was anfänglich frustiert (siehe oben, Fächer Chemie und Textil), hinterher doch ganz interessant sein kann.

Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen?
Begabung zum Sprachen lernen; absolutes Gehör

Ihr Beitrag zum Klimaschutz?
Bin Dorfkind - da lernt man automatisch einen bodenständigen Umgang mit Ressourcen und Verantwortung für die Schöpfung.

Ihre gegenwärtige Geistesverfassung?
Inspiriert

Ihr Lebensmotto?
Psalm 73,28: Gott nahe zu sein ist gut für mich, ich habe Gott, den Herrn, zu meiner Zuflucht gemacht. Ich will erzählen von all seinen Taten.


125 Jahre Leidenschaft für Schule

Vier Schülerinnen aus der 9c interviewen die Schulleitung anlässlich des bevorstehenden Jubiläums der Liebfrauenschule

Hallo und herzlich willkommen bei unserem JUBILÄUMS-Podcast! Die Abkürzung JUBI steht für Jubiläum - denn die LFS Ratingen blickt im kommenden Jahr 2026 auf ihr 125-jähriges Jubiläum zurück. Grund genug, um auf historische Spurensuche zu gehen und dabei die Traditionen, aber auch die zukünftigen Weichenstellungen unserer Schule zu hinterfragen. Deshalb sitzen wir hier gemeinsam mit der Leitung der Liebfrauenschule Ratingen - also Herrn Jakubowski und Frau Weber. Wir - das sind vier journalistisch interessierte Schülerinnen aus der Klasse 9c - nämlich  Emma Geiß, Mia Geresser, Lara Krüger und Leonie Richter. Hört einfach rein in unseren JUBI-Podcast und gebt uns Feedback, wie es euch gefallen hat! Viel Vergnügen!


Unterstützung bei LRS - Förderung an der LFS

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten haben nicht nur Auswirkungen auf den Deutschunterricht, sondern auch auf andere Fächer. Aus dem Grund ist allen Lehrer*innen der LFS Ratingen eine gezielte Unterstützung in diesem Bereich sehr wichtig. Die Durchführung der Hamburger Schreibprobe in den Klassen 5, Unterrichtsbeobachtungen und Rückmeldung zur ersten Deutscharbeit sind wichtige Indikatoren, um besondere Schwierigkeiten beim Rechtschreiben festzustellen. Als zusätzliche schulische Fördermaßnahme bieten wir in diesem Schuljahr wieder jeden Montag und Mittwoch in der 7. Stunde einen LRS-Förderkurs in Kleingruppen für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 an. Die LRS-Förderung beinhaltet folgende Prinzipen:

• Vermittlung und Einübung von Lernstrategien für Kinder mit LRS spezifischen Fördermaterialien

• regelmäßiges und systematisches Wiederholen

• Aufteilung des Lernstoffes in überschaubare Einheiten und

• Überprüfung des Lernfortschritts in kurzen Abständen

 

Sollten Sie Fragen zum Thema LRS haben oder sich einen Austausch wünschen, können Sie mich gern über Mail kontaktieren.

 

Charlotte Seguin

LRS-Trainerin


LFS Ratingen stärkt Lust am Lesen

Expertin Claudia Schmitz-Salditt erklärt, welche Konzepte zur Leseförderung in der Liebfrauenschule erfolgreich zum Einsatz kommen

Nach den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten IGLU-Studie dümpelt Deutschland im Hinblick auf die Lesekompetenz von Grundschüler*innen nur im Mittelfeld herum. Besonders erschreckend: Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ist der Trend sogar negativ - deutsche Schüler*innen rutschen beim internationalen Niveau-Vergleich weiter ab! Wir sprachen mit LFS-Deutsch-Lehrerin und Lese-Expertin Claudia Schmitz-Salditt, welche Konzepte die LFS Ratingen seit Jahren erfolgreich einsetzt, um die Lust am Lesen zu stärken.

 

Wie weckt die LFS Ratingen bei Jugendlichen konkret die Lust am Lesen?

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es mit unserer Leseförderung bei fast allen Fünft- Klässler*innen schaffen, die Lust am Lesen zu wecken und bisweilen sogar zu vertiefen. Alle Schüler*innen kommen an der Liebfrauenschule in den Genuss, sich im Rahmen einer Unterrichtsstunde pro Woche - frei von Ängsten vor Klassenarbeiten und Tests - in einer angenehmen Lernatmosphäre ganz auf das Lesen konzentrieren zu können. Dabei werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Lesepaten unterstützt, die sich gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einstellen.

 

Welche weiteren Initiativen zeichnen das Konzept der Leseförderung an der Liebfrauenschule aus?

In der Jahrgangsstufe 6 nehmen wir jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Wir integrieren den bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen in unseren Deutschunterricht. Außerdem sind wir stolz auf regelmäßige Autorenlesungen an unserer Schule, die bei Jugendlichen großen Anklang finden.

 

Seit wann gibt es gezielte Programme zur Leseförderung an der Liebfrauenschule?

Die Leseförderung an der LFS gibt es seit 2015. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil unseres Förderkonzepts. Eine breit gefächerte Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur – kombiniert mit ausgewähltem Begleitmaterial zur Förderung des Textverständnisses – bildet die Basis unserer Arbeit mit den Kindern.

 

Wie wichtig ist Lesekompetenz für den allgemeinen Lernerfolg?

Wir alle wissen, dass das Lesen ein unverzichtbarer Grundstein allen Lernens ist. Nur wer versteht, was er liest, kann das, was von ihm verlangt wird, auch richtig umsetzten. Flüssiges und sinnerfassendes Lesen benötigt viel Übung und Routine. Daher ist die Leseförderung unverzichtbar.

 

Welche Tipps können Sie Eltern geben, um den Griff ihrer Kinder zum Buch zu erleichtern?

Viele Fünft-Klässler*innen berichten mir, dass sie bis zum Beginn unserer Initiativen nicht gerne gelesen haben. Aber durch das neue Fach Leseförderung merken sie, dass ihnen Lesen Spaß macht! Genau da liegt der Schlüssel zum Erfolg: Lesen soll Spaß machen und die Freude am Lesen wird manchmal erst geweckt, wenn man sie mit anderen teilt.

 

Die Eltern sind also wichtige Bausteine im Konzept der LFS-Leseförderung?

Ich wünsche mir, dass auch die Eltern Interesse am Leseverhalten ihrer Kinder zeigen und sich davon berichten lassen, was in der Leseförderung passiert. So entstehen Gespräche über Bücher, vielleicht sogar der Wunsch nach einem besonderen Buch, was wiederum zum gemeinsamen Besuch einer Bücherei oder einer Buchhandlung führen kann.

 

Stimmt es, dass Jungen in der Regel mehr Probleme beim Lesen haben als Mädchen?

Die meisten Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Mädchen mehr zu Büchern greifen als Jungen und auch besser lesen können. Ich kann dieses Ergebnis aus meiner persönlichen Erfahrung in der Leseförderung der Liebfrauenschule jedoch nicht bestätigen. Ich sehe dort sowohl Mädchen als auch Jungen in den unterschiedlichsten Leseniveaus im Vergleich. Auch das grundsätzliche Interesse an Büchern ist auf beiden Seiten ähnlich stark ausgeprägt.

 

Was halten Sie persönlich von digitalen Kinderbüchern und Hörbüchern?

Wir leben in einer digitalen Welt und dazu zählen nunmal auch digitale Kinder- und Hörbücher. Für mich schließt die Nutzung dieser digitalen Medien jedoch nicht das analoge Medium des Buches in Papierform aus. Wichtig ist, dass digitale Medien das Buch nicht komplett ersetzen. Ich sehe das Hörbuch als passende Ergänzung zum konventionellen Buch, beispielsweise zum Einschlafen oder auf Reisen im Auto.