Willkommen

Herzlich willkommen an der LFS!


Aktuelle informationen und Ankündigungen


Aktuelle Berichte


Rüdiger Bertram begeistert bei Autorenlesung an der LFS

Ratinger Schriftsteller präsentiert sein aktuelles Buch „Repeat“

Ein pädagogisches Highlight der besonderen Art strahlte am 16. Januar in der Aula der Ratinger Liebfrauenschule: Dieser Tag bot insbesondere den LFS-Kids aus der 6. Jahrgangsstufe einen besonderen Grund zur Freude. Denn der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram war mal wieder zu Gast in der LFS und hatte im Rahmen einer Autorenlesung sein aktuelles Buch „Repeat - Der Tag, an dem die Zeit stehen blieb“ mit im Reisegepäck.
 
Im Zentrum der spannenden Geschichte steht Samir, ein ganz normaler Schüler - bis zu dem Tag, an dem er merkt, dass er denselben Tag immer und immer wieder erlebt. Eine trickreiche Zeitschleife, aus der er nicht herauszukommen scheint.
 
Die Themen Schule, Zeitreise und die ganz normalen Sorgen eines Jungen verbinden sich dabei zu einer unterhaltsamen, temporeichen und nachdenklichen Geschichte, die das junge Publikum sofort in seinen Bann zog. „Wir sind glücklich, dass Rüdiger Bertram als Ratinger Urgestein mit seinen kreativen Lesungen unseren Unterricht vor Ort bereichert“, betonte Deutsch-Lehrerin Claudia Schmitz-Salditt, die das Projekt „Leseförderung“ an der LFS Ratingen verantwortlich leitet.
 
Rüdiger Bertram, der die Aula der LFS mit den Worten „Es ist schon ein bisschen wie nach Hause kommen“ betrat, verstand es mal wieder hervorragend, mit Witz, Spannung und Gespür für die Lebenswelt seiner jungen Zuhörerinnen und Zuhörer zu lesen. Seine lebendige Art machte die Lesung zu einem echten Erlebnis - Lachen und Staunen inklusive.
 
Im Anschluss an die Autorenlesung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, dem Autor Fragen zu stellen. Ob es um den Ausgang der Geschichte, die Inspiration für Samir oder Tipps zum eigenen Schreiben ging - Rüdiger Bertram antwortete mit viel Geduld und Begeisterung.
 
Zum Ende der Veranstaltung lud der liebevoll gestaltete Büchertisch der Altstadtbuchhandlung Ratingen ein, das Buch „Repeat“ zu erwerben und sich das Werk direkt vom Autor signieren zu lassen.
 
Wir danken Rüdiger Bertram für seinen Besuch, die mitreißende Lesung und den Blick hinter die Kulissen des Autorenlebens- und der Altstadtbuchhandlung für ihre tolle Unterstützung!


Extraktion der DNA

Wir, der 10er Bio-Kurs, haben ein interessantes Experiment durchgeführt, dass zur Extraktion der DNA aus einer Paprika diente. Mit dem Ziel, die DNA herauszuholen, fertigten wir dann eine bestimmt Extraktionslösung aus Spülmittel, Wasser und Salz an. Währenddessen hat der jeweilige andere Partner mit Hilfe eines Mörsers kleine Stücke der Paprika mit ein paar Tropfen der Lösung zerkleinert und vermischt. Folgendes Gemisch haben wir daraufhin mithilfe eines Kaffeefilters filtriert. Anschließend haben wir ein wenig vom Paprikagemisch in ein mit Brennspiritus gefülltes Reagenzglas getropft und dann hieß es nur noch abwarten. Zunächst hat sich die ganze Flüssigkeit rot gefärbt, doch dann nach einiger Zeit lösten sich einzelne Teile der vorher gemischten Lösung. Das Ergebnis des Experiments veranschaulichte den Bau der DNA ziemlich gut und zeigte, dass es sich dabei um eine verknäulte Molekülkette handelte, die ausgebreitet jedoch lang ist. Das Experiment hat uns allen sehr Spaß gemacht und war eine tolle Sache, um das Thema Molekular Genetik abzuschließen.

 

Text: Liana Laitenberger, Fotos: U. Müller

 


LFS – teilnehmerstärkste Schule bei der Breitscheider Nacht

Bei der 31. Breitscheider Nacht war die Liebfrauenschule mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld vertreten. Insgesamt 31 motivierte Läufer und Läuferinnen nahmen an den Wettkämpfen teil. 11 entschieden sich dazu, die 2,5 km zu laufen. Die restlichen 21 Schülerinnen und Schüler sowie einige engagierte Eltern der Lauf AG und der Schulleiter wagten sich auf die anspruchsvollere 5 km Strecke. Der leichte Regen motivierte alle Läuferinnen und Läufer, noch schneller zu laufen.

 

Die Liebfrauenschule war nicht nur zahlreich vertreten, sondern konnte auch sportliche Erfolge feiern.

Drei Läuferinnen erreichten das Podium in ihren Altersklassen:

  • Carlotta Ebert (U16) belegte über die 2,5 Kilometer den 3. Platz: 12:52 min
  • Florentina Wille (U12) lief über die 5 Kilometer auf einen hervorragenden 2. Platz: 27:28 min.
  • Julia Hufmüller (U14) freute sich ebenfalls über den 3. Platz auf der 5 Kilometer Strecke: 25:05 min.

 

Ein besonderer Moment war, dass auch Schulleiter Christoph Jakubowski sich über einen Sieg in seiner Altersklasse freuen durfte, aber noch kurz vor der Ziellinie von seinem Schüler mit einem fulminanten Schlussspurt Felix Bader (U14) überholt wurde. Felix  benötigte gerademal 22:50 min für die 5 km. „Den Moment, an dem ich an meinem Schulleiter vorbeigelaufen bin, werde ich nie vergessen“, freute sich Felix. Dabei sind die letzten 250 m zum Ziel noch einmal für jeden Läufer eine besondere Herausforderung – es geht nur bergauf!

 

Die 31. Breitscheider Nacht war ein voller Erfolg für die Liebfrauenschule. Der leichte Regen konnte der guten Laune und den beeindruckenden Leistungen keinen Abbruch tun. Mit Teamgeist und Einsatz wurden nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch das besondere Gemeinschaftsgefühl fühlbar gestärkt.

 

 

 

 


Ein besonderer Projekttag der Klasse 6c: Bänke mit Botschaft

Als letzte der sechsten Klassen haben die Schülerinnen der Klasse 6c heute ein besonderes

Gestaltungsprojekt abgeschlossen: Sie bemalten zwei Kirchenbänke, die künftig allen

Schülerinnen und Schülern der LFS als Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen werden. Doch

diese Bänke sind mehr als nur Möbelstücke – sie setzen ein klares Zeichen.

Die erste Bank wurde unter dem Motto „Bank gegen Rassismus“ gestaltet, die zweite widmet

sich dem Thema „Toleranz“. Mit viel Kreativität, Farbe und Einsatz machten sich die

Schülerinnen an die Arbeit. Dabei herrschte beste Stimmung – alle waren gut gelaunt und

genossen den strahlenden Sonnenschein, der diesen etwas anderen Schultag perfekt machte.

Am Ende des Tages blickten alle zufrieden und stolz auf ihre Werke. Die gestalteten Bänke sollen

nicht nur zum Verweilen einladen, sondern auch zum Nachdenken anregen – über wichtige

gesellschaftliche Themen wie Vielfalt, gegenseitigen Respekt und ein friedliches Miteinander.

Wir danken Herrn Schürmann für seine tatkräftige Unterstützung des Projektes!

U. Klein (Klassenlehrerin 6c)


Am 29.04.25 haben wir Frau Caroline Szepan verabschiedet, die seit 2016 unserem Kollegium angehörte. Frau Szepan verlässt die Liebfrauenschule auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen und wechselt zur Gesamtschule Velbert-Neviges. Wir wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute, viel Erfolg und Gottes reichen Segen. 


Fairtrade-Osterschokolade

Auch dieses Jahr fiel es der Fairtrade AG sehr schwer, die schönsten Bilder des Ostermalwettbewerbs zu bestimmen, denn alle waren sehr liebevoll gestaltet. Die Gewinner sind: Theresa B. 8a ; Emma H. 6a und Julia H. 7a. Ihre ansprechenden Motive schmückten die zahlreichen Schokoladentafeln aus fairem Handel, die vor Ostern in unserer Schule von engagierten Schülerinnen verkauft wurden. Der Gewinn von 100€ wird an die Welthungerhilfe gespendet.


Backen für den guten Zweck

LFS Ratingen erzielt Erlös von 660 Euro bei der Misereor-Spendenaktion„Solibrot“

Unter dem Motto „Backen-Teilen-Gutes tun“ beteiligte sich die LFS Ratingen an der Misereor-Spendenaktion „Solibrot“ und erzielte dabei einen stattlichen Erlös von 660 Euro. Auf Initiative von Schulseelsorger Kaplan
Mario Vera und LFS-Religionslehrerin Annette Pieczyk hatten Schülerinnen und Schüler mehrerer Klassen der erzbischöflichen Realschule gemeinsam mit
engagierten Eltern selbst Brote gebacken, die sie im Anschluss an den von den Schülerinnen und Schülern mitgestalteten Gottesdienst in der Pfarrkirche
St. Peter und Paul gegen eine Spende abgaben. „Ein Brot kann eine Brücke sein“, freute sich LFS-Schulleiter Christoph Jakubowski über den Erfolg der
Aktion, der hilft, den Hunger in der Welt zu lindern. Auch die freiwilligen Helferinnen und Helfer zeigten sich begeistert vom Effekt ihres sozialen Engagements: „Es hat Freude bereitet, gemeinsam mit meiner Mutter zu backen und gleichzeitig zu wissen, dass unser Brot etwas Gutes bewirkt“, bilanzierte Mia aus der Klasse 8a.


LFS Ratingen läuft aufs Siegerpodest

Bestmarken und Begeisterung beim Bonn Marathon

Der zweite Platz eines Läuferteams der LFS Ratingen beim Bonn Marathon und der damit verbundene Sprung aufs Siegerpodest löste pure Begeisterung im Lager des Läuferteams der Ratinger Liebfrauenschule aus. „Diese Platzierung ist ein echter Hammer!“, freute sich Nina Riedel, die die Lauf AG gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Birgit Weber seit vielen Jahren leitet. „Solche Ergebnisse sind pure Motivation, um die Arbeit mit unserer Talentschmiede in der Zukunft fortzusetzen.“

Eingerahmt wurde der Wettbewerb von optimalen äußeren Bedingungen, die am Jubeltag des 6. April eine perfekte Kulisse für die Teilnehmer*innen der LFS boten. Besonders erfreulich war die erstmalige Teilnahme der Liebfrauenschule mit zwei gemischten Teams, die sich tapfer der sportlichen Herausforderung stellten. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Streckenlängen zwischen 5,4 und 8,8 km zu bewältigen. Alle waren bereit, ihr Bestes zu geben.

Team 1162 setzte sich aus Felipe, Alexander, Maximilian, Felix, Laura und Julia zusammen, während Team 1163 aus Sarah, Jan, Nick, Nina, Klemens, Larisa und Tim bestand. Die Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 wurden von ihren engagierten Trainerinnen Birgit Weber und Nina Riedel sowie Schulleiter Christoph Jakubowski begleitet, die am Streckenrand mitfieberten. Viele laufbegeisterte Eltern unterstützten ebenfalls als Begleitläufer oder als Betreuer in den Wechselzonen die Aktiven und sorgten mit ihrem Engagement für eine motivierende Atmosphäre.

Die Startläufer Felipe und Sarah waren sichtlich angespannt und froh, als der Startschuss pünktlich um 10.33 Uhr fiel. Nach ihnen fieberten Läufer 2, Alex und Jan, ihrem Einsatz entgegen. Die dritte Etappe wurde von Maximilian und Nick übernommen, die die längste Teilstrecke von 8,8 Kilometern souverän bewältigten. Felix und Nina, die als Läufer 4 antraten, zeigten keine Schwäche auf den geforderten 6,9 Kilometern. Laura, Larisa und Klemens gaben auf einer der kürzeren Strecken mit 5,4 Kilometern richtig Gas und zeigten, dass sie ebenfalls bereit waren, ihr Bestes zu geben. Schließlich hatten Julia und Tim als Läufer 6 am längsten auf ihre Einsätze gewartet, durften aber die Staffeln ins Ziel laufen – eine besondere Ehre für die beiden.

Die beiden gemischten Teams der LFS Ratingen konnten vollkommen überzeugen. Von insgesamt 232 Staffeln kam Team 1162 in 3:32 Stunden als 27. aller Staffeln ins Ziel, was den 2. Platz in der Altersklasse bedeutete. Team 1163 kam mit einer Zeit von 3:42 Stunden auf Rang 49, was einen hervorragenden 6. Platz in der jeweiligen Altersklasse bedeutete. „Eine Leistung, die nicht hoch genug einzuschätzen ist“, bilanzierte Schulleiter Christoph Jakubowski.

Nach dem Rennen waren alle bester Laune und voller emotionaler Eindrücke. Die jungen Läufer*innen traten mit ihren Begleitern die Heimfahrt an, während sie bereits von den nächsten Herausforderungen träumten. Keine Frage: Der Bonn Marathon 2025 wird sicherlich ein unvergessliches Erlebnis bleiben und die Vorfreude auf zukünftige Events steigern.


Unterstützung bei LRS - Förderung an der LFS

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten haben nicht nur Auswirkungen auf den Deutschunterricht, sondern auch auf andere Fächer. Aus dem Grund ist allen Lehrer*innen der LFS Ratingen eine gezielte Unterstützung in diesem Bereich sehr wichtig. Die Durchführung der Hamburger Schreibprobe in den Klassen 5, Unterrichtsbeobachtungen und Rückmeldung zur ersten Deutscharbeit sind wichtige Indikatoren, um besondere Schwierigkeiten beim Rechtschreiben festzustellen. Als zusätzliche schulische Fördermaßnahme bieten wir in diesem Schuljahr wieder jeden Montag und Mittwoch in der 7. Stunde einen LRS-Förderkurs in Kleingruppen für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 an. Die LRS-Förderung beinhaltet folgende Prinzipen:

• Vermittlung und Einübung von Lernstrategien für Kinder mit LRS spezifischen Fördermaterialien

• regelmäßiges und systematisches Wiederholen

• Aufteilung des Lernstoffes in überschaubare Einheiten und

• Überprüfung des Lernfortschritts in kurzen Abständen

 

Sollten Sie Fragen zum Thema LRS haben oder sich einen Austausch wünschen, können Sie mich gern über Mail kontaktieren.

 

Charlotte Seguin

LRS-Trainerin


LFS Ratingen stärkt Lust am Lesen

Expertin Claudia Schmitz-Salditt erklärt, welche Konzepte zur Leseförderung in der Liebfrauenschule erfolgreich zum Einsatz kommen

Nach den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten IGLU-Studie dümpelt Deutschland im Hinblick auf die Lesekompetenz von Grundschüler*innen nur im Mittelfeld herum. Besonders erschreckend: Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ist der Trend sogar negativ - deutsche Schüler*innen rutschen beim internationalen Niveau-Vergleich weiter ab! Wir sprachen mit LFS-Deutsch-Lehrerin und Lese-Expertin Claudia Schmitz-Salditt, welche Konzepte die LFS Ratingen seit Jahren erfolgreich einsetzt, um die Lust am Lesen zu stärken.

 

Wie weckt die LFS Ratingen bei Jugendlichen konkret die Lust am Lesen?

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es mit unserer Leseförderung bei fast allen Fünft- Klässler*innen schaffen, die Lust am Lesen zu wecken und bisweilen sogar zu vertiefen. Alle Schüler*innen kommen an der Liebfrauenschule in den Genuss, sich im Rahmen einer Unterrichtsstunde pro Woche - frei von Ängsten vor Klassenarbeiten und Tests - in einer angenehmen Lernatmosphäre ganz auf das Lesen konzentrieren zu können. Dabei werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Lesepaten unterstützt, die sich gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einstellen.

 

Welche weiteren Initiativen zeichnen das Konzept der Leseförderung an der Liebfrauenschule aus?

In der Jahrgangsstufe 6 nehmen wir jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Wir integrieren den bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen in unseren Deutschunterricht. Außerdem sind wir stolz auf regelmäßige Autorenlesungen an unserer Schule, die bei Jugendlichen großen Anklang finden.

 

Seit wann gibt es gezielte Programme zur Leseförderung an der Liebfrauenschule?

Die Leseförderung an der LFS gibt es seit 2015. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil unseres Förderkonzepts. Eine breit gefächerte Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur – kombiniert mit ausgewähltem Begleitmaterial zur Förderung des Textverständnisses – bildet die Basis unserer Arbeit mit den Kindern.

 

Wie wichtig ist Lesekompetenz für den allgemeinen Lernerfolg?

Wir alle wissen, dass das Lesen ein unverzichtbarer Grundstein allen Lernens ist. Nur wer versteht, was er liest, kann das, was von ihm verlangt wird, auch richtig umsetzten. Flüssiges und sinnerfassendes Lesen benötigt viel Übung und Routine. Daher ist die Leseförderung unverzichtbar.

 

Welche Tipps können Sie Eltern geben, um den Griff ihrer Kinder zum Buch zu erleichtern?

Viele Fünft-Klässler*innen berichten mir, dass sie bis zum Beginn unserer Initiativen nicht gerne gelesen haben. Aber durch das neue Fach Leseförderung merken sie, dass ihnen Lesen Spaß macht! Genau da liegt der Schlüssel zum Erfolg: Lesen soll Spaß machen und die Freude am Lesen wird manchmal erst geweckt, wenn man sie mit anderen teilt.

 

Die Eltern sind also wichtige Bausteine im Konzept der LFS-Leseförderung?

Ich wünsche mir, dass auch die Eltern Interesse am Leseverhalten ihrer Kinder zeigen und sich davon berichten lassen, was in der Leseförderung passiert. So entstehen Gespräche über Bücher, vielleicht sogar der Wunsch nach einem besonderen Buch, was wiederum zum gemeinsamen Besuch einer Bücherei oder einer Buchhandlung führen kann.

 

Stimmt es, dass Jungen in der Regel mehr Probleme beim Lesen haben als Mädchen?

Die meisten Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Mädchen mehr zu Büchern greifen als Jungen und auch besser lesen können. Ich kann dieses Ergebnis aus meiner persönlichen Erfahrung in der Leseförderung der Liebfrauenschule jedoch nicht bestätigen. Ich sehe dort sowohl Mädchen als auch Jungen in den unterschiedlichsten Leseniveaus im Vergleich. Auch das grundsätzliche Interesse an Büchern ist auf beiden Seiten ähnlich stark ausgeprägt.

 

Was halten Sie persönlich von digitalen Kinderbüchern und Hörbüchern?

Wir leben in einer digitalen Welt und dazu zählen nunmal auch digitale Kinder- und Hörbücher. Für mich schließt die Nutzung dieser digitalen Medien jedoch nicht das analoge Medium des Buches in Papierform aus. Wichtig ist, dass digitale Medien das Buch nicht komplett ersetzen. Ich sehe das Hörbuch als passende Ergänzung zum konventionellen Buch, beispielsweise zum Einschlafen oder auf Reisen im Auto.